Erfahre mehr über Tiroler Bracke

Entdecke die Herkunft, Eigenschaften und das Wesen von Tiroler Bracke – ideal für zukünftige Besitzer und Hundeliebhaber.

Steckbrief

Die Tiroler Bracke, auch bekannt als Tiroler Laufhund, ist ein mittelgroßer, muskulöser und athletischer Hund. Sie gehört zur FCI-Gruppe 6, den Laufhunden, Schweißhunden und verwandten Rassen. Ihr Erscheinungsbild ist markant und eindrucksvoll, mit einer Kombination aus stolzer Haltung und kraftvollem Körperbau. Ihre Ohren sind mittelgroß, breit und hängend, was dem Hund einen aufmerksamen und freundlichen Gesichtsausdruck verleiht. Die Augen sind dunkel und lebhaft, und der Schwanz ist lang und wird entweder gerade oder leicht aufwärts getragen. Die Tiroler Bracke ist für ihre außerordentliche Ausdauer und ihren guten Geruchssinn bekannt.

Höhe42 - 48 cm (Weiblich), 44 - 50 cm (Männlich)
Gewicht15 - 22 kg (Weiblich), 16 - 25 kg (Männlich)
Lebenserwartung12 - 14 Jahre
CharakterLoyal, Intelligenz, Ausdauer
FellKurz, dicht, Unterwolle vorhanden
FellfarbeSchwarz mit roten oder gelben Abzeichen
Preis1200 - 2500 € €

Geschichte

Die Tiroler Bracke stammt aus österreich, genauer gesagt aus der Region Tirol, wo sie traditionell als Jagdhund eingesetzt wurde. Diese Rasse geht auf mittelalterliche Brackenhunde zurück, die schon seit Jahrhunderten als treue Jagdbegleiter geschätzt wurden. Sie wurden hauptsächlich zur Jagd auf Wildschweine, Rehe und Füchse eingesetzt, wobei sie ihre Beute nicht nur aufspüren, sondern auch verfolgen und stellen konnten. Die Zucht der Tiroler Bracke wurde im 19. Jahrhundert intensiviert, um einen Hund zu schaffen, der die harten klimatischen Bedingungen der alpinen Regionen österreichs und die anspruchsvollen Anforderungen der Jagd meistern konnte. Die Rasse wurde ursprünglich aus einer Mischung von lokalen Laufhunden und Brackenhunden gezüchtet, die für ihre Ausdauer, ihren Mut und ihren ausgeprägten Geruchssinn bekannt waren. Der erste Rassestandard wurde 1896 festgelegt. Die Tiroler Bracke wurde 2006 von der F"d"ration Cynologique Internationale (FCI) offiziell als Rasse anerkannt. Heute wird sie in vielen Teilen Europas und auch außerhalb als Jagd- und Begleithund gehalten.

Ursprüngliche Verwendung

Die Tiroler Bracke wurde für die Jagd auf Hase und Fuchs sowie für die Nachsuche von verletztem Wild in den Alpenregionen gezüchtet.

Herkunft

Österreich

Datum

1860

Charakter

Die Tiroler Bracke ist eine Rasse mit einem vielseitigen und ausgeglichenen Charakter. Sie ist bekannt für ihre Loyalität und Hingabe gegenüber ihrer Familie, aber auch für ihre Unabhängigkeit und ihr natürliches Jagdinstinkt. Als traditioneller Jagdhund ist die Tiroler Bracke von Natur aus aktiv und ausdauernd. Sie liebt es, draußen zu sein und hat einen ausgeprägten Bewegungsdrang. Sie ist nicht hyperaktiv, aber sie benötigt regelmäßige körperliche und geistige Aktivität, um glücklich und zufrieden zu sein. Eine lange Wanderung in der Natur, eine Runde Apportierspiele oder eine spannende Spurensuche können sie glücklich machen. Trotz ihrer Unabhängigkeit ist die Tiroler Bracke eine sehr menschenbezogene Rasse. Sie bindet sich eng an ihre Familie und ist immer bereit, ihren Menschen zu gefallen. Sie ist auch gut im Umgang mit Kindern und kann eine wunderbare Familienhündin sein, vorausgesetzt, sie erhält die nötige Aufmerksamkeit und Beschäftigung. Die Tiroler Bracke ist ein intelligenter Hund, der schnell lernt und gerne neue Aufgaben meistert. Sie kann gut alleine bleiben, solange sie ausreichend beschäftigt wurde und ihre Menschen nicht allzu lange weg sind. Wie alle Hunde sollte sie allerdings von klein auf daran gewöhnt werden, alleine zu bleiben. Bezüglich ihres Jagdinstinkts ist zu beachten, dass die Tiroler Bracke ursprünglich für die Jagd gezüchtet wurde und daher einen ausgeprägten Jagd- und Beutetrieb hat. Sie ist immer auf der Suche nach interessanten Gerüchen und kann leicht abgelenkt werden, wenn sie eine Fährte aufnimmt. Ein sicher eingezäunter Garten und Leinenführung in Gebieten mit Wild sind daher unabdingbar. Trotz ihres Jagdtriebs kann sie jedoch mit einer guten Erziehung und Training lernen, ihr Verhalten zu kontrollieren. Die Tiroler Bracke ist auch ein wachsamer Hund. Sie ist nicht aggressiv, aber sie wird ihre Familie und ihr Territorium verteidigen, wenn sie glaubt, dass es notwendig ist. Sie wird wahrscheinlich bellen, wenn sie etwas Ungewöhnliches bemerkt, und kann daher auch als guter Wachhund dienen.

Erziehbarkeit
Wachsamkeit
Offenheit gegenüber Fremden
Jagd- oder Hütemotivation

Obwohl die Tiroler Bracke ursprünglich eine Jagdhunderasse ist, ist sie in ihrer Heimat Tirol auch als "Alpine Life Saver" bekannt und wird oft bei Such- und Rettungsmissionen in den Bergen eingesetzt.

Spaßfakt!

Was zu erwarten ist

Haltung

Die Tiroler Bracke kann sowohl in der Stadt als auch auf dem Land gut gehalten werden, vorausgesetzt sie bekommt genug Bewegung und Beschäftigung. Sie ist ein aktiver Hund, der viel Bewegung braucht, daher ist ein Haus mit Garten ideal, aber kein Muss. Sie kommt in der Regel gut mit Kindern zurecht und kann eine tolle Familienhündin sein. Im Umgang mit anderen Haustieren, einschließlich Katzen, kann sie gut sein, solange sie von klein auf gut sozialisiert wurde.

familienfreundlich
gut mit jungen Kindern
gut mit anderen Hunden
Als Stadthund geeignet

Einen Hund zu besitzen ist nicht nur ein Privileg, sondern auch eine Verantwortung. Wenn du einen Hund in dein Leben holen möchtest, musst du dir der Verpflichtung bewusst sein, die mit der Hundehaltung einhergeht.!

Erziehung & Training

Die Tiroler Bracke ist ein intelligentes und lernfreudiges Tier, das gerne geistig und körperlich gefordert wird. Sie eignet sich für verschiedene Hundesportarten wie Agility, Mantrailing oder Suchspiele. Trotz ihrer Intelligenz und ihres Arbeitswillens ist es wichtig, sie nicht zu überfordern. Sie benötigt ausreichend Ruhephasen und sollte lernen, auch mal entspannen zu können. Ein wichtiger Punkt in der Erziehung der Tiroler Bracke ist das Management ihres ausgeprägten Jagdtriebs. Es ist wichtig, von Anfang an mit einem professionellen Trainer zusammenzuarbeiten, um Alternativverhalten aufzubauen und einen zuverlässigen Rückruf zu trainieren. Das Erlernen von Frustrationstoleranz und Impulskontrolle ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt der Erziehung dieser Rasse.

Ernährung & Pflege

Die Tiroler Bracke ist ein aktiver Hund und benötigt daher eine ausgewogene, nahrhafte Ernährung, um ihre Energie und Gesundheit zu erhalten. Ein hochwertiges, proteinreiches Futter mit genügend Fett und Kohlenhydraten ist dabei ideal. Frisches Wasser sollte jederzeit verfügbar sein. Pflegetechnisch ist die Tiroler Bracke recht pflegeleicht. Sie hat kurzes, dichtes Fell mit Unterwolle, das regelmäßig gebürstet werden sollte, um abgestorbene Haare zu entfernen und die Haut gesund zu halten. Besonders während der Fellwechselzeit haart diese Rasse stärker. Sie kommt mit dem deutschen Klima gut zurecht, obwohl sie in den kühleren Monaten vielleicht etwas mehr Schutz benötigen könnte.

Pflegeaufwand
Bewegungsbedarf
Haaren
Erziehbarkeit

Diese Informationen werden derzeit von Fachleuten überprüft. Falls du einen Fehler entdeckst, sende bitte eine E-Mail an info@honestdog.de.!

Gesundsheitstests

Laden...

Über HonestDog

HonestDog ist dein Begleiter auf dem Weg zu deinem neuen besten Freund. Bei uns findest du Tiroler Bracke-Welpen von seriösen Züchtern und vertrauenswürdigen Tierheimen. Schau dich in den Anzeigen um und entdecke verantwortungsvolle Züchter und Tierheime in deiner Nähe. Starte dein Abenteuer als Hundebesitzer – mit uns an deiner Seite.

Vertrauenswürdiges Netzwerk

Wir verbinden seriöse Züchter und Tierheime mit liebevollen Zuhause.

Qualitätsstandards

Wir setzen die höchsten Standards für Tiergesundheit und -wohl.

Individuelle Vermittlung

Wir finden das passende Zuhause für Hunde und Familien.

Posteingang voll mit Welpen

Erhalten hilfreiche Tipps, süße Welpenbilder und mehr direkt in deinem Posteingang

Durch die Teilnahme stimmst du unseren

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, zu schützen und zu verbessern. Dies umfasst die Personalisierung von Inhalten und Werbung. Mit 'Alle akzeptieren' stimmen Sie diesen Verwendungen zu.

Tiroler Bracke Rasseportrait – Geschichte, Wesen & Gesundheit