Erfahre mehr über Österreichischer Pinscher
Entdecke die Herkunft, Eigenschaften und das Wesen von Österreichischer Pinscher – ideal für zukünftige Besitzer und Hundeliebhaber.
Steckbrief
Der österreichische Pinscher ist ein mittelgroßer, kräftig gebauter Hund, dessen Erscheinungsbild seine Rolle als Bauernhof- und Familienbegleithund widerspiegelt. Sein kräftiger Körperbau, der durch kräftige Beine und ein kompaktes Erscheinungsbild gekennzeichnet ist, zeigt seine Arbeitsvergangenheit. Der Kopf ist stark und ziemlich breit, mit hoch angesetzten, halbsteifen Ohren, die beim Aufmerksamkeit in einer charakteristischen V-Form stehen. Er gehört zur FCI-Gruppe 2, Sektion 1.1: Pinscher, wobei es keine Unterteilung in Leistungs- und Showlinien gibt. Jeder österreichische Pinscher sollte sowohl eine schöne Erscheinung als auch eine gute Arbeitsfähigkeit aufweisen. Die Rasse ist ausschließlich in der soliden, robusten Form gezüchtet, die ihre Arbeitsfähigkeiten auf dem Bauernhof beibehält.
Höhe | 42 - 48 cm (Weiblich), 44 - 50 cm (Männlich) |
Gewicht | 12 - 18 kg (Weiblich), 14 - 20 kg (Männlich) |
Lebenserwartung | 12 - 14 Jahre |
Charakter | Robust, wachsam, menschenbezogen |
Fell | Kurz, dicht, mit Unterwolle |
Fellfarbe | Variiert von Gelb, Hirschrot bis Schwarz und Brauntönen, oft mit weißen Abzeichen |
Preis | 1500 - 2500 € € |
Geschichte
Der österreichische Pinscher ist, wie der Name schon sagt, eine Hunderasse, die ihren Ursprung in österreich hat. Er ist aus den ursprünglichen Bauernhunden entstanden, die schon seit Jahrhunderten auf den Bauernhöfen in österreich arbeiteten und dabei halfen, das Eigentum zu schützen, die Herden zu hüten und Schädlinge zu bekämpfen. Es handelt sich um eine sehr alte Rasse, deren genaue Herkunft jedoch schwer zu bestimmen ist, da sie sich wahrscheinlich im Laufe der Jahrhunderte aus verschiedenen lokalen Hunderassen entwickelt hat. Erst im 20. Jahrhundert begann man, die Rasse zu standardisieren und gezielt zu züchten. Die Anerkennung als eigenständige Rasse erfolgte erst im Jahr 1928 durch den österreichischen Kynologenverband. Leider war die Rasse nach dem Zweiten Weltkrieg fast ausgestorben, wurde aber durch engagierte Züchter wiederbelebt und ist heute wieder relativ verbreitet, wenn auch vorwiegend in ihrem Heimatland.
Der Österreichische Pinscher wurde als vielseitiger Bauernhund zum Hüten von Vieh und als Wachhund eingesetzt.
Österreich
1800
Charakter
Im Wesen ist der österreichische Pinscher ein wahrer Allrounder. Er ist sowohl ein zuverlässiger Arbeitshund als auch ein liebevoller Familienhund. Sein robustes und unkompliziertes Wesen macht ihn zu einem idealen Begleiter für das Landleben. Aber auch in der Stadt kann er, bei ausreichender Auslastung, ein zufriedener Hund sein. Trotz seiner Arbeitsvergangenheit ist er nicht hyperaktiv, sondern eher mäßig aktiv mit ausreichendem Bewegungsdrang. Er braucht zwar regelmäßige Bewegung und geistige Auslastung, ist aber keinesfalls ein Sportjunkie. Ein paar ausgiebige Spaziergänge, etwas Spiel und Training, vielleicht auch eine Runde Apportieren oder Nasenarbeit, reichen ihm normalerweise aus, um zufrieden und ausgeglichen zu sein. Der österreichische Pinscher ist ein sehr menschenbezogener Hund. Er hängt stark an seiner Familie und möchte immer dabei sein. Er genießt die Gesellschaft von Menschen und ist auch gegenüber Fremden in der Regel freundlich, solange er sie als nicht bedrohlich einschätzt. Mit Kindern kommt er normalerweise gut aus und ist ein geduldiger und sanfter Spielkamerad. Er kann durchaus lernen, für einige Stunden allein zu bleiben, sollte aber nicht den ganzen Tag über allein gelassen werden. Er braucht die Gesellschaft seiner Menschen und kann unter Umständen Probleme mit Trennungsangst entwickeln, wenn er zu lange oder zu oft allein ist. Im Allgemeinen hat der österreichische Pinscher keinen stark ausgeprägten Jagdtrieb, kann aber durchaus Interesse an kleinen Tieren zeigen, insbesondere wenn sie fliehen. Es ist daher wichtig, ihn von klein auf gut zu sozialisieren und ihm beizubringen, dass das Jagen von Katzen oder anderen Haustieren nicht erwünscht ist. Was den österreichischen Pinscher auszeichnet, ist seine Wachsamkeit. Er ist immer aufmerksam und wachsam und wird schnell auf ungewöhnliche Geräusche oder Bewegungen aufmerksam. Er bellt nicht übermäßig, kann aber durchaus laut werden, wenn er glaubt, seine Familie oder sein Territorium beschützen zu müssen. Er ist kein aggressiver Hund, aber er wird nicht zögern, seine Familie zu verteidigen, wenn er glaubt, dass sie bedroht ist. Der österreichische Pinscher ist ein vielseitiger, charmanter und unkomplizierter Hund, der sich gut an verschiedene Lebensumstände anpassen kann. Er ist gleichermaßen geeignet für das Landleben und das Stadtleben, solange er genügend Bewegung und Beschäftigung bekommt. Seine Robustheit und Anpassungsfähigkeit, kombiniert mit seinem freundlichen und menschenbezogenen Charakter, machen ihn zu einem wunderbaren Begleiter für viele verschiedene Menschen.
Erziehbarkeit | |
Wachsamkeit | |
Offenheit gegenüber Fremden | |
Jagd- oder Hütemotivation |
Obwohl er "Pinscher" heißt, ist der österreichische Pinscher eigentlich kein echter Pinscher. Der Name "Pinscher" wurde früher einfach für alle kleinen bis mittelgroßen Hunde mit kurzem Fell und spitzen Ohren verwendet!
Spaßfakt!
Was zu erwarten ist
Haltung
Der österreichische Pinscher eignet sich sowohl für das Leben auf dem Land als auch in der Stadt, vorausgesetzt, er bekommt genügend Bewegung und Beschäftigung. Er ist robust und anpassungsfähig und kann sich gut an verschiedene Lebensumstände gewöhnen. Kinder sind für den österreichischen Pinscher kein Problem, im Gegenteil, er liebt es, mit ihnen zu spielen und zu toben. Er ist geduldig und sanft und ein toller Spielkamerad für Kinder. Trotzdem sollten Interaktionen zwischen Kindern und Hunden immer von Erwachsenen beaufsichtigt werden. Bei anderen Haustieren kann es darauf ankommen, wie gut der Hund sozialisiert ist. Der österreichische Pinscher hat in der Regel einen mäßig ausgeprägten Jagdtrieb, aber mit einer guten Sozialisierung und Ausbildung kann er lernen, Katzen und andere Haustiere zu akzeptieren.
familienfreundlich | |
gut mit jungen Kindern | |
gut mit anderen Hunden | |
Als Stadthund geeignet |
Einen Hund zu besitzen ist nicht nur ein Privileg, sondern auch eine Verantwortung. Wenn du einen Hund in dein Leben holen möchtest, musst du dir der Verpflichtung bewusst sein, die mit der Hundehaltung einhergeht.!
Erziehung & Training
Der österreichische Pinscher ist ein intelligenter und lernwilliger Hund, der sich gut trainieren lässt. Er ist kein "Balljunkie", braucht aber dennoch genügend geistige und körperliche Auslastung. Neben den üblichen Spaziergängen und Spielstunden kann er sich zum Beispiel für Nasenarbeit, Suchspiele oder Apportieren begeistern. Seine natürliche Wachsamkeit macht ihn zu einem aufmerksamen und wachsamen Begleiter, der schnell auf ungewöhnliche Geräusche oder Bewegungen reagiert. Diese Wachsamkeit sollte jedoch nicht übermäßig gefördert werden, um zu verhindern, dass der Hund zu nervös oder überreaktiv wird. Stattdessen kann es sinnvoll sein, den Hund zu trainieren, in solchen Situationen ruhig und gelassen zu bleiben und auf Deine Anweisungen zu warten. Es ist wichtig, dass der österreichische Pinscher lernt, seine Impulse zu kontrollieren und Frustrationen zu tolerieren. Er ist ein sehr menschenbezogener Hund und möchte immer dabei sein. Er sollte daher lernen, auch einmal alleine zu bleiben, um Trennungsangst zu vermeiden.
Ernährung & Pflege
Ein österreichischer Pinscher ist nicht wählerisch, was sein Futter betrifft. Egal ob Du Dich für Trocken- oder Nassfutter, oder für eine rohe oder gekochte Ernährung entscheidest, Dein Pinscher wird es wahrscheinlich mit Freude annehmen. Achte jedoch darauf, dass das Futter eine gute Balance aus Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralien aufweist. In puncto Fellpflege ist der österreichische Pinscher relativ pflegeleicht. Er besitzt eine dichte Unterwolle und ein kurzes, hartes Deckhaar, das Schmutz und Wasser gut abweist. Das Fell sollte regelmäßig " etwa einmal pro Woche " gebürstet werden, um abgestorbene Haare zu entfernen und die Hautgesundheit zu fördern. Zwei Mal im Jahr, in der Regel im Frühling und im Herbst, wechselt der österreichische Pinscher sein Fell und haart in dieser Zeit stärker. Mit seiner dichten Unterwolle kommt er gut mit dem deutschen Klima zurecht.
Pflegeaufwand | |
Bewegungsbedarf | |
Haaren | |
Erziehbarkeit |
Diese Informationen werden derzeit von Fachleuten überprüft. Falls du einen Fehler entdeckst, sende bitte eine E-Mail an info@honestdog.de.!
Gesundsheitstests
Laden...
Über HonestDog
HonestDog ist dein Begleiter auf dem Weg zu deinem neuen besten Freund. Bei uns findest du Österreichischer Pinscher-Welpen von seriösen Züchtern und vertrauenswürdigen Tierheimen. Schau dich in den Anzeigen um und entdecke verantwortungsvolle Züchter und Tierheime in deiner Nähe. Starte dein Abenteuer als Hundebesitzer – mit uns an deiner Seite.
Vertrauenswürdiges Netzwerk
Wir verbinden seriöse Züchter und Tierheime mit liebevollen Zuhause.
Qualitätsstandards
Wir setzen die höchsten Standards für Tiergesundheit und -wohl.
Individuelle Vermittlung
Wir finden das passende Zuhause für Hunde und Familien.