Erfahre mehr über Brandlbracke
Entdecke die Herkunft, Eigenschaften und das Wesen von Brandlbracke – ideal für zukünftige Besitzer und Hundeliebhaber.
Steckbrief
Die Brandlbracke, auch als österreichische Glatthaarige Bracke oder Austrian Black and Tan Hound bekannt, ist ein eleganter und kräftiger Hund mit ausgewogenen Proportionen. Ihre leuchtenden, tiefbraunen Augen und die bemerkenswerte schwarz-braune Fellfarbe, die ihr auch ihren Namen gegeben hat, verleihen ihr ein unverkennbares Aussehen. Die FCI listet sie in der Gruppe 6: Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen. Der Körperbau der Brandlbracke ist perfekt auf die Bedürfnisse eines Jagdhundes abgestimmt, der auch in gebirgigem Gelände leistungsfähig sein muss. Sie ist kompakt und athletisch, dabei aber auch elegant und beweglich. Ihre Ohren sind mittellang und hängend, ihr Ausdruck aufmerksam und intelligent. Bei der Brandlbracke gibt es keine Unterscheidung zwischen Leistungs- und Showlinien, was auf ihre starke Nutzung als Arbeitshund und weniger als Showhund zurückzuführen ist.
Höhe | 48 - 54 cm (Weiblich), 50 - 56 cm (Männlich) |
Gewicht | 15 - 18 kg (Weiblich), 17 - 20 kg (Männlich) |
Lebenserwartung | 12 - 14 Jahre |
Charakter | Treu, Aktiv, Fokussiert |
Fell | Kurz, glatt, dicht (keine Unterwolle) |
Fellfarbe | Schwarz mit hellbraunen Abzeichen |
Preis | 1200 - 2500 € € |
Geschichte
Die Brandlbracke stammt aus österreich und ihre Geschichte reicht bis ins Mittelalter zurück. Es wird angenommen, dass sie von den Kelten-Bracken abstammt, die von den Römern über die Alpen gebracht wurden. Sie wurde speziell für die Jagd in den österreichischen Alpen gezüchtet und wird dort auch heute noch als Schweißhund eingesetzt, der speziell darauf trainiert ist, verletztes Wild über große Entfernungen zu verfolgen. Sie ist besonders gut darin, in schwierigem Gelände zu arbeiten, und ist bekannt für ihre Ausdauer und ihren Mut. Die Brandlbracke wurde 1996 von der FCI als eigenständige Rasse anerkannt. In ihrer Heimat ist sie sehr geschätzt und weit verbreitet, außerhalb von österreich ist sie jedoch eher selten zu finden.
Die Brandlbracke wurde für die Jagd auf Hasen und anderes Wild in gebirgigem Gelände gezüchtet und ist für ihre Ausdauer bekannt.
Österreich
1800
Charakter
Das Wesen der Brandlbracke ist geprägt von ihrer Arbeit als Gebirgsjagdhund. Sie ist eine aktive und ausdauernde Hündin, die viel Bewegung und geistige Beschäftigung benötigt. Ihre ursprüngliche Verwendung als Schweißhund hat sie zu einem fokussierten und unabhängigen Hund gemacht, der auch in der Lage ist, eigenständige Entscheidungen zu treffen und selbstständig zu arbeiten. Ihr Temperament ist eher ruhig und ausgeglichen, allerdings hat sie auch eine aktive und spielfreudige Seite. Sie ist sehr menschenbezogen und bildet eine starke Bindung zu ihrer Bezugsperson. Allerdings kann sie auch gut lernen, für kurze Zeit allein zu bleiben, solange sie ausreichend Bewegung und Beschäftigung erhält. Die Brandlbracke zeigt ein ausgeprägtes Jagdverhalten und ist besonders gut darin, Spuren zu verfolgen und zu verweisen. Deshalb sollte sie nur in einer Umgebung gehalten werden, in der sie dieses Verhalten ausleben kann, ohne sich oder andere zu gefährden. Auch wenn die Brandlbracke selbstständig arbeiten kann, ist sie dennoch sehr auf ihre Bezugsperson fokussiert und arbeitet gerne mit ihr zusammen. Sie ist wachsam und aufmerksam, aber nicht übermäßig bellfreudig. Ihre Intelligenz und ihre Bereitschaft zu gefallen machen sie zu einem vielseitigen und anpassungsfähigen Hund, der sich gut in das Familienleben einfügen kann. Wie bei allen Hunden sollte auch bei der Brandlbracke die Sozialisierung und das Training bereits im Welpenalter beginnen. Eine positive und konsequente Erziehung hilft ihr, ihr volles Potential zu entfalten und ein glücklicher und ausgeglichener Hund zu werden. Sie ist ein treuer und zuverlässiger Begleiter, der sich nichts mehr wünscht, als mit ihrer Familie zusammen zu sein und zu arbeiten.
Erziehbarkeit | |
Wachsamkeit | |
Offenheit gegenüber Fremden | |
Jagd- oder Hütemotivation |
Die Brandlbracke ist in österreich ein nationaler Schatz und wird oft als der "Nationalhund" bezeichnet.
Spaßfakt!
Was zu erwarten ist
Haltung
Die Brandlbracke ist ein aktiver und lebhafter Hund, der viel Platz und Bewegung benötigt. Daher ist sie nicht unbedingt für das Leben in der Stadt oder in einer Wohnung geeignet, es sei denn, Du kannst ihr täglich ausreichend Bewegung und geistige Stimulation bieten. Sie ist bekannt für ihr freundliches und soziales Verhalten und kommt in der Regel gut mit Kindern und anderen Haustieren aus. Es ist jedoch immer wichtig, Kinder im Umgang mit Hunden zu unterrichten und alle Interaktionen zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie respektvoll und sicher ablaufen.
familienfreundlich | |
gut mit jungen Kindern | |
gut mit anderen Hunden | |
Als Stadthund geeignet |
Einen Hund zu besitzen ist nicht nur ein Privileg, sondern auch eine Verantwortung. Wenn du einen Hund in dein Leben holen möchtest, musst du dir der Verpflichtung bewusst sein, die mit der Hundehaltung einhergeht.!
Erziehung & Training
Als Arbeitshund benötigt die Brandlbracke viel geistige und körperliche Stimulation. Training, das diese Bedürfnisse erfüllt, wie Spurensuche oder Agility, kann für sie sehr vorteilhaft sein. Sie ist intelligent und lernbegierig, was das Training in der Regel erleichtert. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass Du den Hund nicht "überbeschäftigst". Trotz ihrer Aktivität braucht die Brandlbracke auch Ruhezeiten, um sich zu entspannen und zu regenerieren. Die Brandlbracke kann, wie viele andere Jagdhunde, zum Balljunkie werden, wenn sie nicht ausreichend ausgelastet ist. Daher ist es wichtig, sie vielseitig zu beschäftigen und nicht ausschließlich mit Ballspielen. Frustrationstoleranz und Impulskontrolle sind wichtige Fähigkeiten, die bei der Brandlbracke trainiert werden sollten. Sie neigt dazu, sehr fokussiert und zielorientiert zu sein, was manchmal zu impulsivem Verhalten führen kann.
Ernährung & Pflege
Die Brandlbracke benötigt eine ausgewogene und gesunde Ernährung, die auf ihre Größe, ihr Alter und ihren Aktivitätsgrad abgestimmt ist. Eine Mischung aus hochwertigem Trocken- oder Nassfutter und gelegentlichen frischen Komponenten wie Fleisch, Gemüse und Obst kann eine gute Grundlage für eine gesunde Ernährung sein. In Bezug auf die Pflege ist die Brandlbracke eine pflegeleichte Rasse. Sie hat kurzes, glattes und dichtes Fell ohne Unterwolle. Ihr Fell haart mäßig, sodass regelmäßiges Bürsten hilft, abgestorbene Haare zu entfernen und das Fell sauber und glänzend zu halten. Trotz ihres dichten Fells ist die Brandlbracke gut an das Klima in Deutschland angepasst und kann sowohl heiße Sommer als auch kalte Winter gut tolerieren.
Pflegeaufwand | |
Bewegungsbedarf | |
Haaren | |
Erziehbarkeit |
Diese Informationen werden derzeit von Fachleuten überprüft. Falls du einen Fehler entdeckst, sende bitte eine E-Mail an info@honestdog.de.!
Gesundsheitstests
Laden...
Über HonestDog
HonestDog ist dein Begleiter auf dem Weg zu deinem neuen besten Freund. Bei uns findest du Brandlbracke-Welpen von seriösen Züchtern und vertrauenswürdigen Tierheimen. Schau dich in den Anzeigen um und entdecke verantwortungsvolle Züchter und Tierheime in deiner Nähe. Starte dein Abenteuer als Hundebesitzer – mit uns an deiner Seite.
Vertrauenswürdiges Netzwerk
Wir verbinden seriöse Züchter und Tierheime mit liebevollen Zuhause.
Qualitätsstandards
Wir setzen die höchsten Standards für Tiergesundheit und -wohl.
Individuelle Vermittlung
Wir finden das passende Zuhause für Hunde und Familien.