Erfahre mehr über Elo

Entdecke die Herkunft, Eigenschaften und das Wesen von Elo – ideal für zukünftige Besitzer und Hundeliebhaber.

Steckbrief

Der Elo ist ein mittelgroßer Hund mit kräftigem Körperbau und freundlicher Ausstrahlung. Seine Ohren sind halbhoch angesetzt und werden hängend getragen, was ihm ein besonders liebenswürdiges Aussehen verleiht. Die Augen des Elo sind mandelförmig und können in verschiedenen Farbtönen von Braun vorkommen. Sein buschiger Schwanz ist auffällig und wird oft fröhlich über dem Rücken getragen. Die Elo-Rasse ist noch relativ jung und nicht von der FCI anerkannt, gehört aber zur Gesellschaft für die Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH). Im Gegensatz zu vielen anderen Rassen gibt es bei den Elos keine Unterteilung in Leistungs- und Showlinien. Sie wurden speziell gezüchtet, um eine besonders hohe Gesundheit und ein ausgeglichenes Wesen zu erreichen. Daher sind alle Elos "Familienhunde" und ihre Eigenschaften variieren weniger stark als bei vielen anderen Rassen. Der Elo hat ein dichtes, mittellanges Fell mit Unterwolle, das ihn gut gegen Kälte und Nässe schützt. Alle Farben sind bei dieser Rasse erlaubt, von einfarbig über zweifarbig bis hin zu dreifarbig. Häufig sieht man Elos mit einer Mischung aus Schwarz, Braun und Weiß, aber auch rot, gelb und grau sind möglich. Das Fell benötigt nur moderate Pflege und sollte regelmäßig gebürstet werden, um Verfilzungen zu vermeiden.

Höhe46 - 52 cm (Weiblich), 50 - 60 cm (Männlich)
Gewicht11 - 14 kg (Weiblich), 12 - 16 kg (Männlich)
Lebenserwartung12 - 14 Jahre
CharakterAnpassungsfähig, liebevoll, kinderfreundlich
FellDicht, mittellang, mit Unterwolle
FellfarbeAlle Farben erlaubt
Preis2000 - 3000 € €

Geschichte

Die Elo-Hunderasse wurde in Deutschland von Marita und Heinz Szobries entwickelt, die bereits in den 1980er Jahren mit der Zucht begannen. Sie wollten einen gesunden, familienfreundlichen Hund züchten, der sich gut in den Alltag moderner Menschen einfügt und kaum Jagdtrieb hat. Die ursprünglichen Rassen, die zur Züchtung des Elo verwendet wurden, sind der Eurasier, Chow-Chow und der Bobtail, später wurde auch der Samojede hinzugefügt. Im Jahr 1987 wurde der Elo von der Elo Zucht- und Forschungsgemeinschaft e.V. als eigene Rasse anerkannt. Obwohl die FCI den Elo bisher nicht als eigenständige Rasse anerkannt hat, hat er in Deutschland und anderen Ländern bereits eine große Anhängerschaft gefunden.

Ursprüngliche Verwendung

Der Elo ist eine relativ neue Rasse, die als familienfreundlicher Begleithund mit stabilem Wesen gezüchtet wurde.

Herkunft

Deutschland

Datum

1987

Charakter

Der Elo ist bekannt für sein freundliches und anpassungsfähiges Wesen. Er ist ein idealer Familienhund, da er sehr gut mit Kindern auskommt und generell eine hohe Toleranz gegenüber Stress und Lärm hat. Sein liebenswürdiges Wesen macht ihn auch zu einem guten Begleithund für ältere Menschen oder Menschen mit wenig Hundeerfahrung. Der Elo ist kein hyperaktiver Hund, sondern eher ruhig und ausgeglichen. Er braucht tägliche Spaziergänge und geistige Anregung, ist aber im Allgemeinen zufrieden mit einem moderaten Aktivitätslevel. Trotz seiner ruhigen Natur ist der Elo durchaus verspielt und freut sich immer über ein Spiel mit seinem Menschen oder anderen Hunden. Einer der größten Vorteile des Elo ist seine hohe Anpassungsfähigkeit. Er kann gut in einer Wohnung leben, solange er genug Bewegung bekommt, und er kommt auch gut mit einem Leben auf dem Land zurecht. Der Elo ist kein Einzelgänger und bevorzugt die Gesellschaft seiner Menschen über längere Zeiträume des Alleinseins. Mit einem angemessenen Training kann er jedoch lernen, auch mal alleine zu bleiben. Die Züchter haben bewusst darauf geachtet, den Jagdtrieb beim Elo so gering wie möglich zu halten, was für viele Familien ein großer Vorteil ist. Natürlich hat auch der Elo einen gewissen Instinkt und könnte auf bewegte Objekte reagieren, aber im Vergleich zu vielen anderen Rassen ist sein Jagdtrieb sehr gering. Damit ist er leichter handhabbar auf Spaziergängen und es ist weniger wahrscheinlich, dass er plötzlich wegrennt, um einem Eichhörnchen oder einer Katze hinterherzujagen. Der Elo ist ein wachsamer Hund, der sein Territorium und seine Familie gut im Auge behält. Er bellt jedoch nicht übermäßig und neigt nicht dazu, gegenüber Fremden aggressiv zu sein. Das macht ihn zu einem guten Wachhund, der seine Familie warnt, wenn etwas nicht stimmt, aber gleichzeitig keine übermäßigen Probleme mit Besuchern oder Passanten hat. Zusammenfassend kann man sagen, dass der Elo ein vielseitiger und anpassungsfähiger Hund ist, der sich gut in viele verschiedene Lebenssituationen einfügt. Sein freundliches und ruhiges Wesen, kombiniert mit seiner Robustheit und seinem geringen Jagdtrieb, machen ihn zu einem idealen Hund für Familien, Paare und Einzelpersonen, die einen unkomplizierten und liebevollen Begleiter suchen.

Erziehbarkeit
Wachsamkeit
Offenheit gegenüber Fremden
Jagd- oder Hütemotivation

Obwohl der Elo eine relativ junge Rasse ist, hat er bereits eine große Fangemeinde und ist besonders in Deutschland sehr beliebt!

Spaßfakt!

Was zu erwarten ist

Das Elo-Zuchtprojekt begann 1987 unter dem Namen „Eloschaboro“, der auf die drei wichtigsten Ausgangsrassen – Eurasier, Bobtail und Chow-Chow – hinweisen soll. Zur Verbreiterung der Zuchtbasis und der Erweiterung des Genpools wurden später noch Samojede und Dalmatiner eingekreuzt. Im Fokus der Kreuzung standen der Eurasier und der Bobtail, welche weiterhin vereinzelt beim Elo eingekreuzt werden. Ziel des Zuchtprojekts war es, einen Familien- und Gesellschaftshund zu züchten, der die Vorteile dieser Rassen in sich vereinigen sollte. Selektiert wurde dabei vor allem auf Wesen und Gesundheit; Felltyp und Fellfarbe waren sekundär. Der Standard wurde ebenfalls im Hinblick auf die Gesundheit abgefasst: Stehohren, die nicht zu Ohrenentzündungen neigen sollen, ein gerader Rücken, der Hüftdysplasie vorbeugen soll, und eine Ringelrute, die weniger gegen Gegenstände schlagen soll und so das Verletzungsrisiko verringert.

Haltung

Der Elo ist ein anpassungsfähiger Hund, der sowohl in der Stadt als auch auf dem Land gut gehalten werden kann. Er benötigt tägliche Spaziergänge und geistige Anregung, ist aber im Allgemeinen zufrieden mit einem moderaten Aktivitätsniveau. Da er sehr menschenbezogen ist, sollte er nicht zu lange allein gelassen werden. Der Elo ist bekannt für seine Kinderfreundlichkeit und kommt generell gut mit anderen Haustieren aus. Da er jedoch immer noch einen gewissen Jagdtrieb hat, sollte die Zusammenführung mit kleinen Haustieren wie Katzen oder Kaninchen vorsichtig und unter Aufsicht erfolgen.

familienfreundlich
gut mit jungen Kindern
gut mit anderen Hunden
Als Stadthund geeignet

Einen Hund zu besitzen ist nicht nur ein Privileg, sondern auch eine Verantwortung. Wenn du einen Hund in dein Leben holen möchtest, musst du dir der Verpflichtung bewusst sein, die mit der Hundehaltung einhergeht.!

Erziehung & Training

Der Elo ist ein intelligenter und lernwilliger Hund, der sich gut für verschiedene Arten von Training und Hundesport eignet. Aufgrund seiner Herkunft und Zuchtgeschichte hat er keine ausgeprägte Tendenz zu problematischem Verhalten wie übermäßiger Balljagd oder fehlender Impulskontrolle. Obwohl der Elo ein aktiver und verspielter Hund ist, ist es wichtig, darauf zu achten, ihn nicht zu überbeschäftigen. Er braucht auch Ruhezeiten und sollte lernen, sich zu entspannen und zur Ruhe zu kommen. Ein ausgewogener Mix aus körperlicher Aktivität, geistiger Anregung und Entspannungsphasen ist ideal. Da der Elo ein sozialer und menschenbezogener Hund ist, eignet er sich gut für positive Verstärkungsmethoden und Clicker-Training. Er kann auch von Hundesportarten wie Agility, Obedience oder Rally Obedience profitieren, wobei immer darauf zu achten ist, dass der Spaß im Vordergrund steht und der Hund nicht überfordert wird.

Ernährung & Pflege

Eine ausgewogene Ernährung ist essentiell für die Gesundheit und das Wohlbefinden Deines Elo. Obwohl es keine spezifischen Diätanforderungen gibt, sollte sein Futter hochwertige Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Aufgrund seiner mittleren Größe und moderaten Aktivitätsniveaus benötigt er eine moderate Menge an Nahrung, wobei dies von Hund zu Hund variieren kann. Der Elo hat ein mittellanges, dichtes Fell mit Unterwolle, das ihn gut gegen verschiedene Wetterbedingungen schützt. Er kommt daher gut mit dem Klima in Deutschland klar. Das Fell neigt dazu, besonders während der Fellwechselzeiten im Frühjahr und Herbst zu haaren. Regelmäßiges Bürsten hilft, lose Haare zu entfernen und das Fell sauber und gesund zu halten.

Pflegeaufwand
Bewegungsbedarf
Haaren
Erziehbarkeit

Diese Informationen werden derzeit von Fachleuten überprüft. Falls du einen Fehler entdeckst, sende bitte eine E-Mail an info@honestdog.de.!

Gesundsheitstests

Laden...

Über HonestDog

HonestDog ist dein Begleiter auf dem Weg zu deinem neuen besten Freund. Bei uns findest du Elo-Welpen von seriösen Züchtern und vertrauenswürdigen Tierheimen. Schau dich in den Anzeigen um und entdecke verantwortungsvolle Züchter und Tierheime in deiner Nähe. Starte dein Abenteuer als Hundebesitzer – mit uns an deiner Seite.

Vertrauenswürdiges Netzwerk

Wir verbinden seriöse Züchter und Tierheime mit liebevollen Zuhause.

Qualitätsstandards

Wir setzen die höchsten Standards für Tiergesundheit und -wohl.

Individuelle Vermittlung

Wir finden das passende Zuhause für Hunde und Familien.

Posteingang voll mit Welpen

Erhalten hilfreiche Tipps, süße Welpenbilder und mehr direkt in deinem Posteingang

Durch die Teilnahme stimmst du unseren
Elo Rasseportrait – Geschichte, Wesen & Gesundheit

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, zu schützen und zu verbessern. Dies umfasst die Personalisierung von Inhalten und Werbung. Mit 'Alle akzeptieren' stimmen Sie diesen Verwendungen zu.